gatewaypro Keyvisual

MSc in Animal Biology

Zoologe/-in UH/ETH

forschen, beobachten, analysieren, lesen, schreiben

Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Zoologe/-in UH/ETH?

Zoologen und Zoologinnen sind Wissenschaftler, die sich mit Tieren beschäftigen. Sie erforschen ihre Lebensweise, ihr Verhalten, ihren Körperbau und ihre Entwicklung, um besser zu verstehen, wie Tiere leben, sich fortpflanzen, kommunizieren und mit ihrer Umwelt interagieren. Manche spezialisieren sich auf bestimmte Tiergruppen wie Vögel, Fische oder Insekten, andere widmen sich Themen wie Tierschutz oder Artenvielfalt. Ihre Arbeit findet sowohl in der Natur als auch im Labor statt, wo sie Proben analysieren oder mit technischen Geräten Daten wie Bewegungen oder Geräusche erfassen.

Ein zentraler Arbeitsbereich ist die Forschung. Zoologen und Zoologinnen klassifizieren Tierarten, untersuchen ihren Aufbau und führen genetische Analysen durch, um z.B. Fragen zur Evolution zu klären. Sie dokumentieren die Entwicklung von Einzeltieren und Populationen sowie deren Verbreitung und Wanderverhalten. Auch ökologische Fragestellungen, etwa zu den Folgen von Umweltverschmutzung, gehören zu ihrem Aufgabenfeld. Im Labor analysieren sie Proben mit Mikroskopen und chemischen Verfahren und werten ihre Ergebnisse am Computer aus. Diese Forschungsergebnisse veröffentlichen sie meist auf Englisch in Fachzeitschriften und erstellen Berichte mit Empfehlungen zum Schutz der Tierwelt.

Die Fachleute sind auch in Zoos, im Tier- und Umweltschutz sowie bei Behörden tätig. In Zoos übernehmen sie Führungsaufgaben, gestalten artgerechte Lebensräume, betreuen Tiere und führen Informationsveranstaltungen durch. Im Umwelt- und Tierschutz leiten sie Projekte zur Arterhaltung, beobachten Populationen wie Vögel oder Amphibien und setzen sich für eine bessere Tierhaltung ein. Zudem engagieren sie sich in der Öffentlichkeitsarbeit, etwa durch Kampagnen, Führungen und Aufklärungskurse.

Was und wozu?

  • Damit der Zoologe das Verhalten von Tieren besser verstehen kann, beobachtet er sie oft über längere Zeit in ihrer natürlichen Umgebung.
  • Damit die Zoologin neue Erkenntnisse gewinnt, führt sie sorgfältige Untersuchungen und Experimente im Labor durch.
  • Damit der Zoologe gefährdete Arten schützen kann, analysiert er Lebensräume und entwickelt passende Schutzmassnahmen.
  • Damit die Zoologin ihre Forschungsergebnisse mit anderen teilen kann, schreibt sie wissenschaftliche Berichte und veröffentlicht Studien.

Facts

Zutritt
Eidg. Maturität oder Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH) oder Berufsmaturität und Ergänzungsprüfung der Schweiz. Maturitäts­kommission. Detaillierte Auskünfte erteilen die Zulassungsstellen der Universitäten und ETH.
Ausbildung
3 Jahre Bachelorstudium, 2 Jahre zusätzlich für den Master. Es gibt verschiedene Spezialisierungen zu Themen der Zoologie. Ein Teil der Lehrveranstaltungen erfolgt auf Englisch.
Sonnenseite
Die Arbeit der Zoologen und Zoologinnen ist erfüllend, weil sie täglich die faszinierende Welt der Tiere erforschen und zum besseren Verständnis des Lebens auf unserem Planeten und zum Schutz von Arten und Lebensräumen beitragen.
Schattenseite
Trotz eines langen und anspruchsvollen Studiums sind die Einstiegsgehälter, vor allem in Umweltorganisationen oder im öffentlichen Dienst, oft eher niedrig und die Stellen rar.
Gut zu wissen
Zoologen und Zoologinnen arbeiten in Forschung, Umwelt- und Tierschutz, oft an Universitäten, in Behörden oder in der Privatwirtschaft. Auch Tätigkeiten in der Lehre oder im Journalismus sind möglich. Besonders gefragt, aber selten, sind Stellen in Zoos, Nationalparks und Museen.

TOP 10 Anforderungen

unverzichtbar
unverzichtbar
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
wichtig
sehr wichtig
sehr wichtig
wichtig

Karrierewege als Zoologe/-in UH/ETH

Fachkurse und -seminare. Nachdiplomstudien: Angebote von Universitäten und ETH in verschiedenen Spezialisierungsrichtungen der Zoologie und Biologie, z.B. in Molekulargenetik, Parasitologie und Epidemiologie sowie in verwandten Gebieten wie Biochemie, Life Sciences.

Professor/in an einer Hochschule (Habilitation)

Zoologe/-in Dr. phil. (Dissertation, Promotion)

Zoologe/-in mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Zoologe/-in UH/ETH

Gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit Ergänzungsprüfung (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen