gatewaypro Keyvisual

MIA in International Affairs

Wissenschaftler/in Internationale Beziehungen UH

forschen, analysieren, verstehen, vermitteln,

Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Wissenschaftler/in Internationale Beziehungen UH?

Der Beruf der Wissenschaftler/in in Internationalen Beziehungen ist akademisch geprägt und widmet sich der Erforschung globaler politischer Prozesse, internationaler Zusammenarbeit und institutioneller Steuerung. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Staaten, internationalen Organisationen, Nichtregierungsakteuren und anderen transnationalen Kräften zu analysieren und zu verstehen. Dabei stehen Fragen nach Machtverhältnissen, Interessenkonflikten, Normen und Regelwerken ebenso im Mittelpunkt wie die Suche nach Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Sicherheit oder Migration.

Typische Themenfelder in diesem Bereich umfassen internationale Politik und Sicherheit, globale Governance-Strukturen, Aussenpolitik einzelner Staaten, Menschenrechte, Entwicklungszusammenarbeit sowie internationale politische Ökonomie. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen befassen sich häufig auch mit dem Einfluss internationaler Institutionen wie der UNO oder der WTO, mit transnationalen Netzwerken und der Rolle von Ideologien im Weltgeschehen.

Die Forschung der Fachkräfte ist interdisziplinär angelegt und greift auf Erkenntnisse aus Politikwissenschaft, Soziologie, Jura und Wirtschaft zurück. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Entwicklung theoretischer Konzepte, die Durchführung empirischer Studien, die Analyse internationaler Zusammenhänge sowie das Verfassen wissenschaftlicher Publikationen. Darüber hinaus arbeiten viele in der Lehre an Hochschulen, in beratender Funktion für internationale Organisationen, Regierungen oder Think Tanks oder beteiligen sich an Drittmittelprojekten.

Was und wozu?

  • Damit internationale Konflikte besser verstanden und gelöst werden können, analysiert der Wissenschaftler in Internationalen Beziehungen globale Machtstrukturen und politische Dynamiken.
  • Damit politische Entscheidungen auf fundierten Erkenntnissen beruhen, führt die Wissenschaftlerin in Internationalen Beziehungen empirische Studien zu Normen und Verhalten durch.
  • Damit internationale Politik transparenter und zugänglicher wird, veröffentlicht der Wissenschaftler in Internationalen Beziehungen Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und öffentlichen Medien.
  • Damit globale Herausforderungen wie z.B. Klimawandel koordiniert angegangen werden können, berät die Wissenschaftlerin in Internationalen Beziehungen die Entscheidungsträger.

Facts

Zutritt
a) Bachelor in Wirtschafts-, Sozial- oder Rechtswissenschaften oder konsekutiver Masterabschluss in einem anderen Fachgebiet,

b) bestandenes Auswahlverfahren (Bachelor-Note, Eignungstest, Berufserfahrung, Auslandserfahrung, Engagement und Motivationsschreiben),

c) Teilnahme an der MIA Fundamentals Week,

d) Nachweis in Rechnungswesen (aus Vorstudium oder durch Prüfung an der HSG), sowie

c) zwei zusätzliche Sprachkurse während des Masterstudiums (anrechenbare Zertifikate möglich).
Ausbildung
5 Semester MIA-Programm auf Englisch, das empfohlene Einstiegsniveau ist mindestens C1. In Kombination mit dem Master-Studium können die Studierenden in weiteren rund 3 Jahren Studium verschiedene Zusatzqualifikationen erwerben.
Sonnenseite
In einer zunehmend vernetzten Welt tragen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wesentlich zum Verständnis und zur Gestaltung globaler Politikprozesse bei und leisten damit einen Beitrag zur Lösung drängender Weltprobleme.
Schattenseite
Der Wettbewerb um Stellen, Forschungsförderung und Publikationsplätze ist intensiv. Wissenschaftliche Erkenntnisse setzen sich in der realen Politik oft nur schwer durch – das kann frustrierend sein.
Gut zu wissen
Forschungs- und Publikationsdruck, Drittmitteleinwerbung und internationale Mobilität können anstrengend und manchmal nur schwer mit familiären Pflichten zu vereinbaren sein. Viele Stellen sind befristet, mit unsicheren Perspektiven auf eine dauerhafte Beschäftigung oder Professur.

TOP 10 Anforderungen

wichtig
wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
unverzichtbar
sehr wichtig
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar

Karrierewege als Wissenschaftler/in Internationale Beziehungen UH

Experte/-in in Universitäten, Forschungsinstituten, Internationale Organisationen (UN, EU, NATO), Regierungsbehörden oder NGOs (z.B. Amnesty, Human Rights Watch)

Doktorat (Promotion)

Wissenschaftler/in Internationale Beziehungen UH

Bachelor in Wirtschafts-, Sozial- oder Rechtswissenschaften (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen