Eidg. Diplom
Werbetechniker/in HFP
entwickeln, umsetzen, werben, leiten führen
Was macht ein/e Werbetechniker/in HFP?
Werbetechniker und Werbetechnikerinnen sind professionelle Anbieter von Dienstleistungen
und Produkten im Bereich der Gestaltung, Herstellung und Montage von Werbetechnik-Produkten. Als Betriebsinhaber, Geschäftsführerinnen oder Abteilungsleiter versorgen sie ihre Kundschaft (z.B. Firmen, Behörden oder Privatpersonen) mit moderner, ansprechender Marketing-Kommunikation.
Die Techniker und Technikerinnen beobachten den Markt, entwickeln werbetechnische Konzepte, gestalten und produzieren werbetechnische Produkte, montieren und unterhalten diese. Dabei handelt es sich beispielsweise um Fassaden, Fahrzeuge und Schaufenster, Werbeschilder, Messebau, Leuchtwerbung oder Signaletik. Stets behalten sie das Budget im Auge und achten darauf, dass das Team seine Arbeiten gewissenhaft erledigt. Sie bilden Lernende aus und tragen Sorge dafür, dass die gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf die Arbeitssicherheit, den Gesundheits- und den Umweltschutz von den Mitarbeitenden eingehalten werden.
Die Kunden- und Dienstleistungsorientierung ist für die Werbetechniker und Werbetechnikerinnen von zentraler Bedeutung. Sie beraten die Kundschaft bei strategischen Fragen systematisch, bedürfnis- und adressatengerecht. So sorgen sie u.a. dafür, dass der Kundenstamm stetig wächst.
Was und wozu?
- Damit er mit der Konkurrenz mithalten kann, beobachtet der Werbetechniker den Markt und entwickelt seine Produktpalette (Fassaden, Schaufenster, Werbeschilder, Messebau oder Leuchtwerbung) den aktuellen Trends entsprechend weiter.
- Damit ihre Produktgestaltung in Bezug auf Bildkommunikation, Typografie, grafische Gestaltung sowie der Form und Materialisierung den Kundenbedürfnissen entspricht, analysiert die Werbetechnikerin den Markt.
- Damit der Betrieb schwarze Zahlen schreibt, akquiriert der Werbetechniker Kundenprojekte, kalkuliert und achtet während der Produktion auf die Kosten und führt gegebenenfalls eine Nachkalkulation durch.
- Damit sie ihren Kundenstamm erweitern kann, kommuniziert die Werbetechnikerin regelmässig mit möglichen Kundinnen und Kunden, z.B. Organisationen, die für die Marketing-Kommunikation Dienstleistungen und Produkte benötigen.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Fachspezialist/in Werbetechnik BP, Gestalter/in im Handwerk BP oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 1½ Jahre Fach- und Führungsverantwortung im Bereich Werbetechnik
b) ein anderer eidg. Fachausweis oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 3 Jahre Fach- und Führungsverantwortung im Bereich Werbetechnik. - Ausbildung
-
2 Jahre berufsbegleitende Weiterbildung in Form von Kursen.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Höheren Fachprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 10'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Werbetechniker und Werbetechnikerinnen tragen mit ihren Erzeugnissen massgeblich zu einer Useful Brand Experience (einem nützlichen Markenerlebnis) bei.
- Schattenseite
- Menschen werden täglich mit mehreren tausend Werbebotschaften geflutet. Manche entwickeln eine richtiggehende Abneigung dagegen. Das macht die Arbeit für die Techniker und Technikerinnen nicht leicht.
- Gut zu wissen
- Werbetechniker und Werbetechnikerinnen sind in Betrieben der Branchen Werbetechnik, Siebdruck und Leuchtwerbung als leitende Angestellte tätig oder führen ein eigenes Unternehmen. Sie sind gefordert, mit innovativen Produkten und Dienstleistungen auf dem Markt zu bestehen.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Werbetechniker/in HFP
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Organisationen der Arbeitswelt (OdA).
Visuelle/r Kommunikator/in FH (Bachelor)
Kommunikationsdesigner/in HF (eidg. Diplom)
Werbetechniker/in HFP
Fachspezialist/in Werbetechnik BP, Gestalter/in im Handwerk BP oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)