gatewaypro Keyvisual

MA in Theaterwissenschaften / Bühnenkunst

Theaterwissenschaftler/in UH/FH

lesen, untersuchen, analysieren, erproben, interpretieren, vergleichen

Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Theaterwissenschaftler/in UH/FH?

Das Theater hat eine besondere Magie, die es sich zu entschlüsseln lohnt. Das übernehmen die Theaterwissenschaftler und Theaterwissenschaftlerinnen.

Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der europäischen Theatergeschichte und deren Theatertheorien. Sie wissen, wie sie szenische Vorgänge oder ganze Aufführungen nach bestimmten Methoden analysieren. Dabei beobachten sie auch performative Phänomene oder Ereignisse aus einem historischen, kulturellen, ästhetischen oder theoretischen Blickwinkel. Das betrifft theatralische, dramatische oder choreografische Praktiken, die sie kulturhistorisch einordnen – bis in unsere Zeit, einschliesslich Selbstinszenierungen auf Social Media. Auch kennen sie dramaturgische Grundprinzipien, interpretieren wissenschaftliche Texte in Bezug aufs Theater und gestalten Forschungsprozesse eigenständig.

Theaterwissenschaftler und Theaterwissenschaftlerinnen, die einen Masterabschluss erwerben, setzen sich nebst der Theater- auch mit der Tanzgeschichte auseinander. Sie beschäftigen sich mit Tanz- und kulturwissenschaftlichen Theorien aus regionaler und globaler Perspektive, vergleichen ästhetische und theatralische Gesichtspunkte. Schliessen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihren Master in Bühnenkunst ab, beschäftigen sie sich mit gesamten Bühnenprojekten, Improvisationen oder Rollen- und Szenenarbeit. Darüber hinaus kennen sie sich aus in Tanz, Gesang und den Grundlagen der Regie.

Was und wozu?

  • Damit eine Kultur-Fachzeitschrift für die Rubrik «Theater» einen Bericht publizieren kann, setzt sich der Theaterwissenschaftler mit der Selbstinszenierung in verschiedenen Epochen auseinander und verfasst einen Artikel.
  • Damit die Organisatoren eines Theaterfestivals fachkundige Unterstützung fürs Programmangebot erhalten, engagieren sie die Theaterwissenschaftlerin.
  • Damit ein Theater einen spannenden Spielplan bieten kann, betätigt sich der Theaterwissenschaftler als Dramaturg, befasst sich mit den ausgewählten Theaterstücken und verfasst das Programmheft.
  • Damit eine Schauspielschule ihr Ausbildungsprogramm bereichern kann, integriert die Schulleitung regelmässig theaterpädagogische Workshops einer freischaffenden Theaterwissenschaftlerin.

Facts

Zutritt
Gymnasiale Maturität oder Berufs- bzw. Fachmaturität mit Ergänzungsprüfung oder Hochschulabschluss.
Ausbildung
3 Jahre Bachelorstudium (Theaterwissenschaft), 2 Jahre zusätzlich für den Master (Tanzwissenschaft oder Bühnenkunst).

Hinweis: Die Haute école des arts de la scène, Lausanne bietet alle zwei Jahre einen Studiengang in Bühnenkunst «Master en arts scéniques» und verbindet Choreografie, Regie und Bühnenbild.
Sonnenseite
Als Theaterwissenschaftler oder Theaterwissenschaftlerin bewegt man sich in einer kulturellen, darbietenden und lebendigen Domäne. Es dreht sich alles um Inszenierung, Ausdruck, Vermittlung und Unterhaltung. Das ist ohne Zweifel ein faszinierendes Wirkungsgebiet.
Schattenseite
Die studierten Berufsleute sind selten festangestellt. Im Kulturbereich und eben auch beim Theater bieten sich oft nur Projektarbeiten an. Ein gutes Netzwerk an Kontakten ist unerlässlich.
Gut zu wissen
Das berufliche Wirkungsfeld von Theaterwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler findet sich im Theater, der Oper und im gesamten kulturellen Bereich, zum Beispiel im Kulturmanagement. Auch in der Publizistik, bei der Umsetzung von audiovisuellen Medien oder im Verlagswesen sind die studierten Berufsleute tätig. In der Regel sind sie freiberuflich tätig, da sich in diesem Bereich oft Projektarbeiten ergeben, nicht nur in der Theaterszene, auch in der film- und Fernsehproduktion.

TOP 10 Anforderungen

sehr wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig
unverzichtbar
wichtig
wichtig
sehr wichtig

Karrierewege als Theaterwissenschaftler/in UH/FH

Master of Advanced Studies (MAS) Kulturmanagement (Nachdiplomstudium)

CAS Erwachsenenbildung in Künsten und Design, CAS Kulturmarketing und Kulturvermittlung (Nachdiplomstudium)

MAZ Kompaktkurs in Fachjournalismus (Diplom, Zertifikat)

Theaterwissenschaftler/in UH/FH

Gymnasiale Maturität oder Hochschulabschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen