Eidg. Fachausweis
Strassenhelfer/in BP
einschätzen, unterstützen, koordinieren, benachrichtigen, wiederherstellen
Was macht ein/e Strassenhelfer/in BP?
Bei Verkehrspannen und -unfällen ist jeder froh, wenn so rasch wie möglich Hilfe geleistet wird. Oft wissen die an einer Panne beteiligten Personen nicht sofort, was zu tun ist. Strassenhelfer und Strassenhelferinnen sind in solchen Situationen die Retter in der Not.
Je nachdem, wie schwer das Fahrzeug beschädigt ist, ergreifen oder leiten sie die nötigen Massnahmen ein. Manchmal ist eine Notreparatur möglich, so dass das Fahrzeug zur nächsten Garage gefahren werden kann, manchmal lassen sie einen Abschleppwagen kommen. Doch in erster Linie geht es immer um die Sicherheit der Menschen. Ereignet sich der Schaden auf einer Autobahn, müssen Pannendreiecke Kollisionen verhindern, auslaufendes Benzin darf nicht entzündet werden und blockierte Strassen sollen so schnell wie möglich wieder befahrbar sein. Je nach Unfallhergang benachrichtigen die Strassenhelfer und -helferinnen auch die Polizei, Feuerwehr oder den Rettungsdienst. Sie unterstützen die Unfallbeteiligten auch über das Vorgehen mit den Versicherungen oder Rechtsvertretern.
Ist die Unfallstelle geräumt, das Fahrzeug abtransportiert, sind die Personen versorgt und alle Fragen geklärt, schreiben sie ein Schadensinventar, berechnen Kosten und sprechen sich mit den Beteiligten sowie mit den Versicherungen ab.
Was und wozu?
- Damit ein defektes Fahrzeug so schnell wie möglich von der Strasse wegkommt, ermittelt der Strassenhelfer die Störung mit Test- und Messgeräten, bevor er sicher ist, dass er den Abschleppdienst herbestellt.
- Damit bei einem Zusammenstoss zweier Fahrzeuge, bei denen auch ein Benzintank beschädigt ist, weder Fahrer noch Beifahrer in Gefahr geraten, bringt die Strassenhelferin die Beteiligten vom Unfallort weg.
- Damit ein durch eine Kollision verbeultes Fahrzeug bis zur nächsten Reparaturwerkstatt fahren kann, biegt der Strassenhelfer die Kotflügel zurecht und nimmt weitere Notreparaturen vor, bevor er den Wagen startet.
- Damit die an einem Unfall beteiligten Fahrer im Bilde sind, wie sie mit den Versicherungen vorgehen müssen und wie sie zu einem Ersatzwagen kommen, informiert sie die Strassenhelferin fachkundig.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Abgeschlossene Berufslehre (EFZ) in der Automobil-, Motorrad-, Karosserie- oder Landmaschinenbranche und mind. 2 Jahre Berufserfahrung, davon 1 Jahr oder länger in der gewählten Vertiefungsrichtung oder
b) anderes Fähigkeitszeugnis (EFZ) bzw. gleichwertiger Abschluss und mind. 4 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 1 Jahr in der gewählten Vertiefungsrichtung und
c) in allen Fällen das Ersthelfer-Zertifikat Stufe 1 IVR. - Ausbildung
-
16 ½ Tage berufsbegleitende Kurse, aufgeteilt auf ein Jahr.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Der Lohn kommt zum Schluss, nämlich wenn die Strassenhelfer und Strassenhelferinnen alles geregelt haben, was bei einer Fahrzeugpanne ansteht, und die Beteiligten zufrieden oder zumindest erleichtert sind. In der Regel sind die Betroffenen auch äusserst dankbar für die Hilfeleistungen dieser Berufsleute.
- Schattenseite
- Pannen und Unfälle ereignen sich bei jedem Wetter und zu jeder Uhrzeit, daher kann der Beruf auch stressig und zum Teil gefährlich sein. Unregelmässige Arbeitszeiten gehören dazu, ein kühler Kopf und hohe Stressreisstenz sind vorteilhaft.
- Gut zu wissen
- Strassenhelfer und Strassenhelferinnen arbeiten gewöhnlich alleine, sofern es sich nicht um einen Unfall handelt, bei dem auch die Ambulanz, Polizei oder Feuerwehr vor Ort sind. Dann arbeiten sie Hand in Hand mit anderen Rettungskräften. Der Beruf eignet sich auch als Teilzeit-Job für Berufsleute der Fahrzeug-Sparte.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Strassenhelfer/in BP
Automobilingenieur/in FH (Bachelor)
Rettungssanitäter/in HF
Baumaschinenmechanikermeister/in HFP (eidg. Diplom)
Strassenhelfer/in BP
Abgeschlossene Berufslehre (EFZ) in der Fahrzeug- oder Karosseriebranche (siehe Zutritt)