Eidg. Fachausweis
Spezialist/in für Tanksicherheit BP
kontrollieren, beurteilen, entfetten, überprüfen, abschätzen, entschlammen
Was macht ein/e Spezialist/in für Tanksicherheit BP?
Damit Gewässer nicht durch Heizöl oder Ölrückstände verschmutzt werden, ist die Kontrolle, Wartung und Reparatur von Öltanks besonders wichtig und gehört in die Hände von Fachleuten.
Spezialisten und Spezialistinnen für Tanksicherheit sind für diese Aufgaben zuständig sowie auch für den Einbau von Tankanlagen. Je nach Fachrichtung verlagert sich ihr Zuständigkeitsgebiet. Die Sicherheit der Tankanlagen steht immer im Vordergrund und dazu kontrollieren und beurteilen sie nicht nur diese, sondern auch die Schutzbauwerke und Auffangwannen. Die Heizöltanks von innen zu reinigen, ist ein mehrstufiger Prozess und bedingt zudem eine konsequente Beachtung aller Vorsichtsmassnahmen sowie Umwelt- und Arbeitssicherheitsvorschriften. Je nach Verschleiss der Tankanlagen müssen Teile ersetzt oder undichte Stellen repariert werden.
Beim apparativen Gewässerschutz überprüfen die Spezialisten und Spezialistinnen für Tanksicherheit die Leckanzeigensysteme. Treten hier Störungen auf, orten sie diese und bringen die Systeme und die Betriebsbereitschaft der Steuerungen für die Alarmierung wieder in Gang. Auch bei der Montage von neuen Leckanzeigensystemen nehmen sie Kontrollen vor, zum Beispiel die nötigen Druck- oder Vakuumwerte, bevor sie die Anlage zur Befüllung frei geben. Sämtliche Arbeiten führen die Spezialisten und Spezialistinnen für Tanksicherheit im Team aus, das sie auch fachlich aus- und weiterbilden.
Fachrichtungen
Tankkontrolle: Fokus auf die Überprüfung von Tankanlagen, Schutzbauwerken und Auffangwannen
Apparativer Gewässerschutz: Fokus auf die Kontrolle und Montage von Leckanzeigensystemen
Was und wozu?
- Damit die Gewässer und umliegende Natur nicht von Tanköl und Ölrückständen verunreinigt werden, berücksichtigt der Spezialist für Tanksicherheit bei der Reinigung der Behälter alle Umweltschutzvorschriften.
- Damit die Tanks einwandfrei gereinigt sind und keine Lecks aufweisen, benutzt die Spezialistin für Tanksicherheit die Kelle dank ihrer Beweglichkeit auch an schwierig erreichbaren Stellen.
- Damit ein neuer Heizöl-Tank richtig eingebaut wird, kümmert sich der Spezialist für Tanksicherheit um den korrekten Anschluss der Leitungen und Schutzbauwerke sowie um die Montage des Leckanzeigensystems.
- Damit die erneute Verwendung einer Heizöl-Tankanlage pünktlich erfolgen kann, leitet die Spezialistin für Tanksicherheit ihr Team an und teilt die verschiedenen Aufgaben den Mitarbeitenden zu.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Berufliche Grundbildung (EFZ) in der Metallbranche (Tankkontrolle) oder eines technischen Berufs (Gewässerschutz) und 2 Jahre Berufserfahrung sowie mind. 50 Tankinnen- bzw. Gerätekontrollen oder
b) Berufliche Grundbildung (EFZ) und 2 Jahre Berufserfahrung sowie mind. 100 Tankinnen- bzw. Gerätekontrollen oder
c) 3 Jahre Berufserfahrung in der Tanksicherheit sowie mind. 200 Tankinnen- bzw. Gerätekontrollen. - Ausbildung
-
2 Wochen Vollzeit-Kurs.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Arbeiten, die für Sicherheit sorgen, sind stets von grossem Wert. Vor allem, wenn es um die Umwelt und den Gewässerschutz geht, können die Spezialisten und Spezialistinnen für Tanksicherheit viel dazu beitragen, dass die Umwelt vor auslaufendem Tanköl geschützt wird.
- Schattenseite
- Wie bei jeder Arbeit gibt es auch bei der Tanksicherheit Tätigkeiten, die mühsam sind. So erweisen sich schwer erreichbare Winkel und Lecks an ungünstigen Stellen sowohl für die Reinigung wie auch für Reparaturarbeiten oft aufwendiger als erwartet.
- Gut zu wissen
- Die Sicherheit von Heizöltanks ist ein Gebiet, das in fachkundige Hände gehört. Nicht umsonst schreibt das Gesetz alle zehn Jahre Tankrevisionen vor. Auch Leckanzeigengeräte bei doppelwandigen Tanks und Rohrleitungen müssen alle zwei Jahre von einer Fachperson auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Spezialist/in für Tanksicherheit BP
Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
Gebäudetechniker/in HF (eidg. Diplom)
Spezialist/in für Tanksicherheit BP
Berufliche Grundbildung (EFZ) in der Metallverarbeitung oder im technischen Bereich (siehe Zutritt)