Eidg. Diplom
Sanitärmeister/in HFP
anleiten, koordinieren, organisieren, berechnen, veranlassen, überwachen
Was macht ein/e Sanitärmeister/in HFP?
Sanitäre Anlagen, somit fliessendes Wasser und störungsfreies Abfliessen von Abwasser, machen das Leben angenehm. Was jedoch als Selbstverständlichkeit betrachtet wird, muss gut geplant, hergestellt und am Ende fachgerecht installiert werden. Für letzteres sind die Sanitärmeister und Sanitärmeisterinnen zuständig.
Sie sind die Ansprechpartner für die Bauführung und natürlich ihre Auftraggeber, wenn es um eine sachgerechte und gut organisierte Installation von sanitären Anlagen geht. In Grossunternehmen sind es mehrheitlich Führungsaufgaben, die sie vom Büro aus koordinieren und auf der Baustelle überwachen. In Kleinbetrieben sind die Sanitärmeister und -meisterinnen oft die Inhaber und legen bei der Installation der Sanitäranlagen selbst Hand an. Doch bevor es zur Ausführung kommt, erstellen sie für ihre Auftraggeber Konstruktionsvorschläge, berechnen die Kosten, setzen Offerten auf, bestellen das nötige Material und koordinieren die Personaleinsätze. Dank guter Planung und Organisation stellen sie sicher, dass die Ausführungsarbeiten fachgerecht und rechtzeitig umgesetzt werden.
Zu ihren Führungspflichten gehören auch die Abrechnungen der Sozialversicherungen von Mitarbeitenden, die Betreuung der Lernenden sowie die Personalbeschaffung, Marketingmassnahmen und natürlich die Kundenbetreuung.
Was und wozu?
- Damit das Gleichgewicht zwischen den Einnahmen und Ausgaben beibehalten werden kann, kalkuliert der Sanitärmeister auch Material-, Lagerhaltungs- und Einkaufskosten mit ein sowie mögliche Investitionen.
- Damit der Sanitärinstallationsbetrieb regelmässig Aufträge erhält, veranlasst die Sanitärmeisterin verschiedene Werbemaßnahmen und akquiriert neue Kundschaft telefonisch oder per E-Mail.
- Damit die Lernenden bei der Installation von Sanitäranlagen auf der Baustelle praktische Erfahrungen sammeln können, instruiert sie der Sanitärmeister bei verschiedenen Arbeiten.
- Damit die Installationsarbeiten in einem Neubau bei der Lieferung der sanitären Anlagen rechtzeitig beginnen können, disponiert die Sanitärmeisterin die Personaleinsätze um und bespricht sich mit der Bauherrschaft.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Ausbildung als Chefmonteur/in Sanitär BP mit eidg. Fachausweis oder gleichwertiger Abschluss und
b) anschliessend mind. 4 Jahre Berufserfahrung in der Sanitärbranche sowie
c) die erforderlichen Module bzw. gleichwertige Abschlüsse. - Ausbildung
-
1½ Jahre mit insgesamt 19 Wochen in 2- bis 3-wöchigen Ausbildungsblöcken oder 2 Jahre berufsbegleitende Ausbildung.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Höheren Fachprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 10'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Dafür zu sorgen, dass Menschen warme Duschen nehmen können, sich Abwasser nicht anstaut und es überhaupt fliessendes Wasser gibt, ist eine schöne Aufgabe. Die damit verbundenen Arbeiten und das Ergebnis im Team zu erreichen, ist jedes Mal ein gutes Gefühl.
- Schattenseite
- Bei der Installation von Sanitäranlagen muss alles aufeinander abgestimmt werden, das Material, der Personaleinsatz und das Timing mit den Lieferungen und den Arbeiten vor Ort. Dabei darf nichts ausser acht gelassen werden.
- Gut zu wissen
- Sanitärmeister und Sanitärmeisterinnen führen oft einen eigenen Betrieb. Wenn nicht, sind sie stets in einer Führungsfunktion in grösseren Unternehmen der Sanitärbranche zu finden. Was beim einen einen grossen persönlichen Einsatz bedingt, ist beim andern allein schon durch das erforderliche Führungsgeschick und die Verantwortung nicht weniger anspruchsvoll.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Sanitärmeister/in HFP
Unternehmer/in mit eigenem Sanitärinstallationsgeschäft
Gebäudetechnikingenieur/in FH, Energie- und Umwelttechnikingenieur/in FH (Bachelor)
Sanitärmeister/in HFP
Chefmonteur/in Sanitär BP mit eidg. Fachausweis oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)