Spezialisierung
Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
planen, organisieren, beraten, telefonieren, einordnen, dokumentieren, verwalten
Was macht ein/e Sachbearbeiter/in Rechnungswesen?
Zur Führung von einfachen, betrieblichen Buchhaltungsvorgängen sind theoretische und praktische Kenntnisse des Rechnungswesens gefragt. Diese Aufgaben legen Unternehmen gerne in sachkundige Hände.
Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen Rechnungswesen organisieren und übernehmen Aufgaben oder Teilbereiche des finanziellen oder betrieblichen Rechnungswesens. Sie kennen sich aus in der Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und im Mahnwesen, in finanziellen Führungsaufgaben, Grundlagen des Steuerrechts, der Mehrwertsteuer und den Sozialversicherungen. Auch die Quartals- und Jahresabschlüsse nehmen sie vor und kümmern sich um die damit verbundenen Dokumente. Sie befassen sich zum Beispiel mit der doppelten Buchhaltung, der Bilanz- und Erfolgsrechnung, Kostenstellenrechnungen, Break-Even-Analysen und Geldflussrechnungen. Sie berechnen Steuern, rechnen Löhne ab, haben zu tun mit Schuld-, Betreibungs- und Konkursgesetzen.
Die Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen stehen mit Kunden und Behörden in Kontakt und entlasten mit ihrer Arbeit oftmals Fachleute Finanz- und Rechnungswesen BP. Dies ebnet ihnen den Weg, diese Berufsprüfung selbst abzulegen.
Was und wozu?
- Damit alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle korrekt verbucht werden, wendet der Sachbearbeiter Rechnungswesen sein umfassendes Wissen in Buchhaltung und Steuerwesen an.
- Damit der Jahresabschluss zeitnah erledigt werden kann, unterstützt die Sachbearbeiterin Rechnungswesen ihren Vorgesetzten bei der Fertigstellung und der finanziellen Führung des Unternehmens.
- Damit die Zahlen des Unternehmens stets korrekt sind, bestimmt der Sachbearbeiter Rechnungswesen unter anderem auch die Mehrwertsteuer.
- Damit ihre Vorgesetzte im Arbeitsalltag entlastet wird, führt die Sachbearbeiterin Rechnungswesen einfache Buchhaltungen selbstständig und unterstützt sie bei komplexeren Aufgaben im finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen.
Facts
- Zutritt
-
Abgeschlossene Grundausbildung als Kaufmann/-frau EFZ oder Handelsdiplom.
Dazu erforderlich sind gute Kenntnisse in allen Bereichen des Finanz- und Rechnungswesens. - Ausbildung
- Ausbildung von 2 Semestern: 8 Lektionen pro Woche. Abschluss: gesamtschweizerisch anerkanntes Verbandsdiplom VSK.
- Sonnenseite
- Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen Rechnungswesen können interessante und vielseitige Tätigkeiten qualifiziert ausüben, operative Arbeiten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung selbstständig ausführen und verstehen das Rechnungswesen als Ganzes.
- Schattenseite
- Die Komplexität im Rechnungswesen nimmt ständig zu. Die Digitalisierung führt dazu, dass man sich regelmässig weiterbilden muss.
- Gut zu wissen
- Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen Rechnungswesen arbeiten in Klein- oder Mittelbetrieben (KMU), wo sie rechtliche, steuerliche sowie versicherungstechnische Bestimmungen umsetzen. Qualifizierte Fachleute sind gesucht.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Bankwirtschafter/in HF, Betriebswirtschafter/in HF (eidgenössisches Diplom)
Experte/-in in Rechnungslegung und Controlling HFP, Treuhandexperte/-in HFP, Wirtschaftsprüfer/in HFP, Steuerexperte/-in (eidg. Diplom)
Betriebswirtschafter/in VSK (Diplom)
Fachmann/-frau Finanz- und Rechnungswesen BP (eidg. Fachausweis)
Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
Kaufmann/-frau EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)