gatewaypro Keyvisual

BA oder MA in Physik

Physiker/in UH/ETH

erforschen, planen, entwickeln, testen, analysieren, sicherstellen

Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Physiker/in UH/ETH?

Die Erforschung der Naturphänomene gewinnt in einer Welt, die zunehmend von technologischen Neuerungen geprägt ist, an Bedeutung.

Physiker und Physikerinnen arbeiten in vielfältigen Bereichen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie, um die physikalischen Grundlagen besser zu verstehen und praktische Anwendungen zu entwickeln. Sie analysieren physikalische Konzepte und setzen diese in konkrete Lösungen um. Oft sind sie Teil interdisziplinärer Teams, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und bestehende Abläufe durch neue Ansätze zu optimieren. Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die Durchführung von Experimenten. Sie stellen auch Hypothesen auf, zum Beispiel im Bereich Atom-, Astro- oder Quantenphysik, und testen diese auf Richtigkeit. Dabei beziehen sie stets die mathematischen und informatischen Methoden in ihre Forschung mit ein. Die systematische Überprüfung der Ergebnisse ist unerlässlich, um valide Erkenntnisse zu gewinnen.

Physiker und Physikerinnen übernehmen die Verantwortung für ihre Forschungsprojekte, rekrutieren geeignete Fachpersonen, planen die Prozesse und stellen sicher, dass alle Qualitätsanforderungen eingehalten werden. Die Bestätigung ihrer Ergebnisse und die Erstellung fundierter Berichte sind wichtige Grundlagen: Diese Dokumente dienen nicht nur der Nutzung oder Publikation ihrer Erkenntnisse, sondern auch der Anwendung in relevanten Branchen wie bspw. der Elektronik, Optik und Materialwissenschaft.

Was und wozu?

  • Damit die Forschungsergebnisse für die Optimierung eines optischen Gerätes nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch verifiziert sind, erstellt der Physiker Teile eines Prototypen.
  • Damit die Physikerin eine neue Funktion eines Roboters entwickeln kann, der in der industriellen Herstellung eingesetzt werden soll, sucht sie ein geeignetes Testlabor.
  • Damit elektronische Schaltungen, die immer wieder zu Ausfällen geführt haben, verbessert und ersetzt werden können, analysiert der Physiker die verschiedenen Anwendungen davon.
  • Damit bei einem Produktionsverfahren, das in Zukunft nachhaltiger funktionieren soll, physikalische Gesetze genutzt werden können, testet die Physikerin verschiedene Methoden.

Facts

Zutritt
Gymnasiale Maturität oder Hochschulabschluss bzw. Berufsmaturität mit bestandener Ergänzungsprüfung.
Ausbildung
3 Jahre für das Bachelor-Studium, 2 weitere Jahre für den Master.
Sonnenseite
Physiker und Physikerinnen können mit ihrem Wissen viel bewirken, weil innovative Forschungsergebnisse immer auch in der Industrie und Wirtschaft Anwendung finden. So können zum Beispiel Produkte oder Produktionen verbessert und nachhaltiger gestaltet werden.
Schattenseite
Wissenschaft und Forschung geben keine Gewähr auf erfolgreiche Ergebnisse oder Lösungen und wenn doch, sind diese oft erst auf lange Sicht gewinnbringend. Daher ist die Finanzierung von Forschungsprojekten stets ein Thema.
Gut zu wissen
Physiker und Physikerinnen trifft man in privaten oder staatlichen Forschungszentren sowie in Hochschulen. Interessante Einsatzgebiete bieten sich ihnen vor allem in der Medizintechnik, Biotechnologie oder Photonik. Arbeiten sie in Forschungsabteilungen der Industrie, drehen sich die Projekte in der Regel um die Entwicklung neuer Produkte oder Produktionsverfahren.

TOP 10 Anforderungen

unverzichtbar
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig
unverzichtbar
sehr wichtig

Karrierewege als Physiker/in UH/ETH

Master of Advanced Studies (ETH) Medizinphysik

Dr. phil. mit Dissertation und Promotion

Physiker/in UH/ETH (Master)

Physiker/in UH/ETH

Gymnasiale Maturität oder Hochschulabschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen