BA/MA in Nordistik
Nordist/in UH
lesen, schreiben, interpretieren, analysieren, recherchieren, kommunizieren
Was macht ein/e Nordist/in UH?
Die skandinavischen Länder haben aus verschiedenen Gründen ihren Reiz, nicht nur von der Kultur und Landschaft her. Nordisten und Nordistinnen befassen sich hauptsächlich mit den nordischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Dänemark, Schweden, Norwegen, Island, Färöer und Teilen Finnlands.
Nordisten und Nordistinnen beleuchten die skandinavische Literaturwissenschaft und die Erforschung des Mittelalters, die Gesamtheit dieser Sprachen, ihre geschichtliche und regionale Vielfältigkeit. Um dies alles besser zu verstehen, sprechen sie schwedisch, norwegisch, isländisch oder dänisch. Ihre Studien können sich im kulturellen Bereich auf skandinavische Kunst, Musik, Theaterstücke oder Medien beziehen. Sie setzen sich mit den Wechselbeziehungen zwischen den Sprachen und der Literatur mit Gesellschafts- oder auch Genderfragen auseinander, berücksichtigen dabei auch philosophische, psychologische und ökonomische Aspekte. Sie erforschen die verschiedenen Themen innerhalb der mediävistischen (mittelalterlichen) Skandinavistik, zum Beispiel die Sagaliteratur, und der Neuskandinavistik, zum Beispiel die Veränderung der Schriftkultur.
Die wissenschaftliche Arbeit der Nordisten und Nordistinnen zu den historischen, regionalen und sozialen Entwicklungen steht immer wieder im Kontext mit Europa.
Was und wozu?
- Damit die Vielfältigkeit von norwegischen Dialekten dargelegt werden kann, beherrscht der Nordist nicht nur die Sprache, sondern kennt auch die geschichtliche Entwicklung verschiedener Regionen.
- Damit in einem schwedischen Märchen, das oft in Sprachkursen gelesen wird, die Bedeutungen der Figuren und Gegenstände richtig verstanden werden, schreibt die Nordistin einen wissenschaftlichen Hintergrundbericht.
- Damit der Katalog für eine Ausstellung mit skandinavischer Kunst reichhaltige Informationen über die Entstehung der Kunstobjekte und ihrer Schöpfer oder Künstlerinnen, verfasst der Nordist verschiedene Kapitel.
- Damit bei einer Fernsehserie, in der ein bestimmter Teil der Handlung an einer historischen Stätte in Dänemark stattfindet, auf wahren Begebenheiten beruht, hilft die Nordistin mit ihrem Wissen beim Drehbuch mit.
Facts
- Zutritt
-
Gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit Ergänzungsprüfung oder Hochschulabschluss. Für nordische Philologie wird kein Latein verlangt.
- Ausbildung
-
3 Jahre Bachelorstudium, 2 Jahre zusätzlich für den Master.
- Sonnenseite
- Als Nordist oder Nordistin ist man von den Sprachen, Kulturen, der Philosophie und der Geschichte skandinavischer Länder fasziniert. Damit machen sie ihr Lieblingsfachgebiet zum Beruf und damit zu einer Berufung.
- Schattenseite
- Wer Nordistik studiert hat, kann meist nur Teile seines Wissens vollumfänglich in einer beruflichen Tätigkeit nutzen. Oft finden sie Arbeit in vereinzelten Projekten.
- Gut zu wissen
- Anstellungsmöglichkeiten für Nordistinnen und Nordisten finden sich hauptsächlich an Schulen. Auch für Fachliteratur oder bei vermittelnden Projekten können sie ihr Wissen zur Verfügung stellen. Die beruflichen Möglichkeiten sind nicht besonders gross, gute Verbindungen und ein fachverwandtes Netzwerk sind förderlich.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Nordist/in UH
Nordist/in UH Dr. phil. mit Dissertation und Promotion
Nordist/in UH (Master)
Nordist/in UH
Gymnasiale Maturität oder Hochschulabschluss (siehe Zutritt)