Eidg. Diplom
Metallbaumeister/in HFP
organisieren, leiten, planen, akquirieren, kalkulieren, koordinieren
Was macht ein/e Metallbaumeister/in HFP?
In Metall- und Stahlbaubetrieben gibt es immer Arbeit und damit diese reibungslos erbracht werden kann, braucht es eine versierte administrative und technische Leitung.
Metallbaumeister und Metallbaumeisterinnen sind in solchen Betrieben an vorderster Front, leiten ihr eigenes oder ein anderes Unternehmen. Sie planen die Auftragsabwicklung von Anfang bis zum Ende, akquirieren Kunden, erstellen Offerten, leiten das Personal und organisieren die Arbeitsabläufe und den Personaleinsatz. Sie erstellen Planunterlagen und Terminpläne, bestimmen die Preispolitik sowie die Verfahrens- und Fertigungstechniken oder suchen Möglichkeiten zur Senkung der Fertigungskosten. Ausserdem repräsentieren sie den Betrieb, den sie führen, nach aussen. Dies geschieht zum Beispiel durch Öffentlichkeitsarbeit oder Marketingmassnahmen, aber auch durch das Pflegen von Kundenkontakten und die Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft, Ingenieurinnen und Architekten sowie die Verhandlungen mit Lieferanten.
Nicht zuletzt kümmern sich die Metallbaumeister und -meisterinnen um alle Belange rund um die Mitarbeiter, kennen sich aus im Personalrecht und stellen bei Bedarf neue Fachleute ein.
Was und wozu?
- Damit ein Auftrag rechtzeitig fertig wird, arbeitet der Metallbaumeister bei der Fertigung und Montage einer Fassadenbaukonstruktion tatkräftig mit und leitet die Mitarbeitenden an.
- Damit die Bauherrschaft vollumfänglich zufrieden ist, zeigt ihm die Metallbaumeisterin bei einer Stahlbaukonstruktion mögliche Varianten auf, die sehr solide, jedoch nicht mal teurer sind.
- Damit der Metall- und Stahlbaubetrieb floriert, kümmert sich der Metallbaumeister auch um strategische Fragen, die Finanzierung und erkundigt sich nach neusten technologischen Entwicklungen.
- Damit mögliche Schwachstellen auf der Baustelle erkannt und behoben werden können, beteiligt sich die Metallbaumeisterin bei der Montage einer komplexen Stahlbaukonstruktion.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Eidg. Fachausweis als Metallbau Produktions- und Montageleiter/in BP, Metallbaukonstrukteur/in BP oder gleichwertiger Abschluss und
b) anschliessend mind. 1 Jahr Berufserfahrung im Metallbau sowie
c) die erforderlichen Module bzw. gleichwertige Abschlüsse. - Ausbildung
-
1–2 Jahre modulare Weiterbildung.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Höheren Fachprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 10'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Metallbaumeister und Metallbaumeisterinnen sind für die gesamte Projektleitung und Auftragsabwicklung verantwortlich. Das ist zwar anspruchsvoll, doch als Führungspersonen geniessen sie den Spielraum des Entscheidens und Lenkens, was bei bei gut laufenden Geschäften sehr erfüllend ist.
- Schattenseite
- Wo viel Verantwortung ist, gibt es auch immer das Risiko falscher Entscheidungen. Aber auch unvorhergesehene oder neue Umstände fordern diese Führungskräfte immer wieder mal heraus.
- Gut zu wissen
- Metallbaumeister und Metallbaumeisterinnen kümmern sich vor allem um organisatorische, administrative und betriebswirtschaftliche Aufgaben. Da sie ein technisches Büro und die Werkstatt eines Metall- und Stahlbaubetriebes leiten, bringen sie jedoch das gesamte handwerkliche und technische Rüstzeug mit. Dank ihrem breiten Wissen haben sie gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Metallbaumeister/in HFP
Eigener Metall- und Stahlbaubetrieb
Bauingenieur/in FH (Bachelor)
Metall- und Fassadenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
Metallbaumeister/in HFP
Metallbau Produktions- und Montageleiter/in BP, Metallbaukonstrukteur/in BP (siehe Zutritt)