gatewaypro Keyvisual

Eidg. Fachausweis

Konzepter/in und Texter/in BP

schreiben, formulieren, werben, konzipieren, kommunizieren

Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Konzepter/in und Texter/in BP?

Konzepter und Texter bzw. Konzepterinnen und Texterinnen sind verantwortlich für die sprachliche Gestaltung und Konzeption von Werbemitteln, sei dies ein Plakat oder ein Flyer, eine Broschüre oder eine Anzeige. Auch in Kino-, TV- oder Radiospots, auf Websites oder Social Media bringen sie Informationen zu Produkten und Dienstleistungen in eine sprachlich werbewirksame Form. Sie texten Slogans, Headlines, Lauftexte oder Texte für Vertonungen.

Ein Auftrag beginnt immer mit einem Briefing, worauf sich die Konzepter und Texterinnen über das Produkt oder die Dienstleistung eingehend informieren. Mit Fokus auf die Zielgruppe, Haupt- und Nebenbotschaften entwickeln sie ein Konzept und bestimmen die geeigneten Kommunikationsmittel oder Werbeaktionen. Diese reichen von Anzeigen- oder Plakatkampagnen über E-Mails, Gutscheine oder Give-aways bis hin zu PR-Massnahmen oder Messeauftritte. Je nachdem berücksichtigen sie auch die SEO-Optimierung, definieren die Bildsprache und überarbeiten die Texte bis zur Endversion. Für die finale Umsetzung arbeiten sie mit Grafikern, Übersetzerinnen, Korrektoren sowie Kommunikations- und Marketingfachleuten zusammen.

Konzepter/innen und Texter/innen sind in Werbe-, Marketing- und Kommunikationsagenturen oder Werbeabteilungen von grossen Firmen anzutreffen oder arbeiten selbständig als Freelancer.

Was und wozu?

  • Damit die Werbung im Internet, auf Plakaten oder im TV bei der Zielgruppe Interesse weckt, macht sich der Konzepter und Texter mit der Ausgangslage vertraut, erarbeitet ein Konzept und textet die Inhalte.
  • Damit ein Betrieb mehr Kundschaft gewinnt und wahrgenommen wird, konzipiert und formuliert die Konzepterin und Texterin eine Broschüre, Newsletter und optimiert Website-Inhalte.
  • Damit eine grossartige Idee für eine Werbekampagne entstehen und entwickelt werden kann, tauscht sich der Konzepter und Texter auch mit dem Marketing aus und trifft sich mit der Grafikerin für ein Brainstorming.
  • Damit eine Kampagnen-Idee für die interne Präsentation besser verständlich ist, nutzt die Konzepterin und Texterin ein Online-Tool zur Visualisierung ihrer konzeptionellen Gedanken.

Facts

Zutritt
Bei Prüfungsantritt:

a) Kaufmann/-frau EFZ, Mediamatiker/in EFZ, Interactive Media Designer EFZ oder anderes EFZ in einem grafischen Beruf oder im Verkauf oder

b) eidg. Fachausweis im kaufmännischen, PR-, Kommunikations-, Verkaufs- oder Marketing-Bereich oder eidg. Diplom (HFP, HF, FH) im kaufmännischen Bereich und

c) in jedem Fall 2 Jahre Berufserfahrung in einem der erwähnten Bereiche oder

d) Abschluss der Sekundarstufe ll und 3 Jahre Berufspraxis in mind. einem der folgenden Bereiche: Kommerzielle Kommunikation, PR, Journalismus, Marketing, Mediamatik, Direkt- oder Online-Marketing, Social Media, Interactive Media Design, Grafik oder Verkauf.
Ausbildung
1 bis 1½ Jahre berufsbegleitende, modulare Ausbildung.

Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
Sonnenseite
Konzepter/innen und Texter/innen sind für die Konzeption und den guten Ton von Werbetexten zuständig. Wer für die Werbung texten kann, wird auch mit jeder anderen Textaufgabe fertig, die die Überzeugungskraft einer bildhaften, kreativen, zugespitzten Sprache braucht.
Schattenseite
Als Konzepter/in und Texter/in muss man mit ständigem Termindruck und unregelmässigen Arbeitszeiten umgehen können.
Gut zu wissen
Texten und konzeptionelles Denken ist mehr als gut schreiben können. Die Berufsleute müssen nicht nur ihr sprachliches Talent aufbringen und kreativ sein, sondern auch über Einfühlungsvermögen für die Zielgruppe und marketingorientiertes Denken verfügen. Zudem kommen sie nicht darum herum, stets gut informiert zu sein.

TOP 10 Anforderungen

wichtig
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar

Karrierewege als Konzepter/in und Texter/in BP

Seminare der verschiedenen Berufsverbände.

Unternehmer/in mit eigener Werbeagentur

Mehrsprachige/r Kommunikator/in FH (Bachelor)

Marketingeiter/in HFP (eidg. Diplom), Creative Director

Selbständige/r Konzepter/in und Texter/in, Freelancer

Konzepter/in und Texter/in BP

Berufliche Grundbildung (EFZ) im kaufmännischen oder gestalterischen Bereich oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen