Konsularische Karriere (Fachstufe)
Konsularische/r Fachspezialist/in
beraten, bearbeiten, aufzeichnen, kontrollieren, unterstützen
Was macht ein/e Konsularische/r Fachspezialist/in?
Die konsularische Karriere ist zweistufig aufgebaut. Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf die Fachstufe. Das EDA vertritt die Schweiz in über 100 Ländern und beschäftigt rund 220 versetzbare konsularische Fachspezialisten und Fachspezialistinnen (KF) im In- und Ausland. Diese kümmern sich um die Anliegen von Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern und vertreten die Interessen der Schweiz im Ausland.
Die meisten Spezialisten und Spezialistinnen des EDA arbeiten in einem Generalkonsulat oder einer Botschaft und pflegen den Kontakt zu den im Ausland lebenden Schweizer Staatsangehörigen. Sie übernehmen die Funktion der Einwohnerkontrolle für Auslandschweizer/innen und gewährleisten Schweizer Touristen auf der Durchreise konsularischen Schutz, z.B. bei Unfällen oder Inhaftierungen. Sie sind für alle administrativen Angelegenheiten zuständig, nehmen Beglaubigungen vor, bearbeiten Visumanträge und kümmern sich um Angelegenheiten, die mit der Staatsangehörigkeit und dem Zivilstand zu tun haben.
Die Spezialisten und Spezialistinnen arbeiten im Ausland und leben dort während der gesamten Dauer ihrer Anstellung mit ihrer Familie. Das der Zentrale in Zollikofen zugeteilte Personal arbeitet u.a. in den Bereichen konsularischer Schutz, Personal, Finanzen und Logistik.
Was und wozu?
- Damit alle Daten erfasst und jederzeit verfügbar sind, führt der konsularische Fachspezialist (KF) das Auslandschweizerregister mit sämtlichen Identitäts-, Zivilstands-, Kontakt- und Wohnortangaben.
- Damit Schweizer auf der Durchreise in einem Land mit politischen Unruhen kompetente Beratung erhalten, berät sie die konsularische Fachspezialistin (KF) zu möglichen Schutzmassnahmen.
- Damit wichtige Dokumente im Generalsekretariat, z.B. über innenpolitische Entwicklungen, in sicherem Gewahrsam sind, verwaltet sie der konsularische Fachspezialist (KF).
- Damit Reisende ohne Aufenthaltsbewilligung oder auch Partner von Auslandschweizern und -schweizerinnen in die Schweiz einreisen können, kontrolliert die konsularische Fachspezialistin (KF) die Visumanträge.
Facts
- Zutritt
- Kaufmännische Grundausbildung (obere Schulstufe), vorzugsweise erworben in einer öffentlichen Verwaltung (Gemeinde, Stadt oder Kanton). Schweizer Staatsbürgerschaft, einwandfreier Leumund und gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in zwei Amtssprachen und in Englisch (mindestens Niveau B2). Bereitschaft zur regelmässigen Versetzung an neue Einsatzorte des Schweizer Vertretungsnetzes, auch in schwierige Kontexte (Einhalten der Versetzungspflicht). Zwei bis drei Jahre Berufserfahrung an einer Stelle mit Kundenkontakt, vorzugsweise in den Bereichen Einwohnerkontrolle, Zivilstandswesen und/oder Migration sind erwünscht.
- Ausbildung
- Die Ausbildung dauert in der Regel 14 Monate: Zwei Monate theoretische Ausbildung in Zollikofen und online sowie zwölf Monate Praktikum im Aussennetz des EDA. Die Kandidatinnen und Kandidaten unterstehen der Versetzungspflicht nach VBPV–EDA und können den Ausbildungsort nicht anfechten.
- Sonnenseite
- Das konsularische Fachpersonal (KF) kümmert sich gewissenhaft um die Anliegen der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und vertritt die Interessen der Schweiz im Ausland – eine spannende und herausfordernde Tätigkeit! Man lernt verschiedene Länder und Sitten kennen und kommt in der Welt herum.
- Schattenseite
- Das konsularische Fachpersonal (KF) untersteht der Versetzungsdisziplin. Die Mitarbeitenden sind vertraglich verpflichtet, ihren Posten alle drei bis vier Jahre zu wechseln. Der häufige Wechsel kann anstrengend sein; insbesondere auch für die Familienangehörigen.
- Gut zu wissen
- Die Arbeit im EDA und insbesondere auf den Auslandposten stellt in physischer und psychischer Hinsicht hohe Anforderungen. Die Fähigkeit, sich rasch anderen Lebensweisen und neuen Situationen anzupassen, ist eine unabdingbare Voraussetzung für diesen Beruf.
TOP 10 Anforderungen
Ebenfalls wichtig: Interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit, Stressresistenz, ausgeprägte Dienstleistungsbereitschaft, genaue und gewissenhafte Arbeitsweise, Bereitschaft zu mehreren Einsätzen in Vertretungen auf der ganzen Welt, auch in schwierigem Umfeld.
Karrierewege als Konsularische/r Fachspezialist/in
Es werden verschiedene Weiterbildungen inner- und ausserhalb der Bundesverwaltung angeboten.
Vizekonsul, Konsul, Generalkonsul
Chef/in Konsularische Dienstleistungen, Visa, Finanzen/Personal/Administration, Swiss Business Hub
Konsularische Karriere (Managementstufe)
Konsularische/r Fachspezialist/in
Berufliche Grundbildung (EFZ), mit Vorteil im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (siehe Zutritt)