Eidg. Fachausweis
Kletterlehrer/in BP
Fachrichtung von Sportartenlehrer/in BP
Was macht ein/e Kletterlehrer/in BP?
Egal ob in der Halle, im Klettergarten oder in Mehrseillängenrouten – Sportklettern hat sich zum Breitensport entwickelt. Kletterlehrer und Kletterlehrerinnen sind deshalb gefragte Berufsleute. Sie unterrichten Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf verschiedenen Fähigkeitsniveaus im Klettersport. In der Kletterhalle oder im Freien am Fels bringen sie ihren Schülerinnen und Schülern Materialkunde, Seilhandhabung, Sicherungs-und Klettertechniken bei.
Die Lehrer und Lehrerinnen planen, organisieren und leiten den Unterricht. Nachdem sie die Lernziele definiert haben, bereiten sie Aufwärm- und Übungsmöglichkeiten vor, wählen Kletterrouten aus oder schrauben neue Routen. Während der Stunde zeigen sie die Aufgaben vor und helfen ihren Schülerinnen und Schülern bei der Ausführung. Dabei achten sie stets auf die Seiltechnik und die Sicherung. Nach der Lektion werten sie diese aus und führen in regelmässigen Abständen Tests und Wettkämpfe durch.
Kletterlehrer und Kletterlehrerinnen treffen alle nötigen Vorkehrungen, um höchstmögliche Sicherheit beim Klettern zu gewährleisten. Auch administrative Aufgaben, die Beratung von Kunden, Vereine sowie Verbände in Fragen zum Sportklettern und Kundenakquisition durch geeignete Marketingkampagnen gehören zu ihren Aufgaben.
Was und wozu?
- Damit seine Schüler die Grundlagen des Sportkletterns lernen, wendet sich ihnen der Kletterlehrer mit seinen pädagogisch-didaktischen Kenntnissen und grossem Einfühlungsvermögen zu.
- Damit ihre Schüler versiert im Clean Climbing werden, zeigt ihnen die Kletterlehrerin, wie sie den Fels richtig einschätzen und verschiedene Routen lesen und selbst absichern können.
- Damit die Schülerin stetig Lernfortschritte machen kann, beobachtet sie der Kletterlehrer während des Unterrichts genau und gibt ihr individuelle Rückmeldungen zur Ausführung der Aufgaben.
- Damit die Schüler gefahrenlos Klettern können, stellt die Kletterlehrerin sicher, dass ihr Material mängelfrei und die Installationen in einem guten Zustand sind.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Matura, Fachmittelschule oder gleichwertiger Abschluss
b) mind. 2 Jahre Praxis als Kletterlehrer/in (mind. 250 Lektionen innerhalb der letzten 3 Jahre)
c) höchste J+S- und/oder esa-Anerkennung als Leiter/in sowie erfolgreicher Abschluss der vom Schweizer Bergführerverband SBV angebotenen Kurse
d) Niveaugerechte Ausbildung im Bereich Sanität und/oder Rettungswesen in der gewählten Sportart (nicht älter als 5 Jahre)
e) Empfehlung vom SBV. - Ausbildung
-
Der SBV bietet eine modulartig aufgebaute 6-teilige Kletterlehrerausbildung an 67 Tage). Die Teile 1 und 2 werden über die J+S Ausbildung absolviert.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Klettern kann man drinnen und draussen. Kletterlehrer und Kletterlehrerinnen sind vom Kletterfieber angesteckt und lieben es, ihr Wissen und Können weiterzugeben. Denn Klettern bedeutet Bewegungsfreude, Freundschaft und Vertrauen während den Ausflügen in die Vertikale.
- Schattenseite
- Die Arbeitszeit kann unregelmässig und saisonabhängig sein und erfolgt auch zu Randstunden oder an Wochenenden, immer dann, wenn die Schüler und Schülerinnen Zeit und Lust aus Klettern haben.
- Gut zu wissen
- Die Lehrer und Lehrerinnen arbeiten bei Kletterschulen, Kletterhallen, Vereinen oder Verbänden. Der Beruf wird oft als Nebenjob ausgeübt. Für das Anbieten von Kletterkursen im Gebirge wird eine Bewilligung vom Kanton (Wohnort bzw. Firmensitz) benötigt.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Kletterlehrer/in BP
Bachelor of Science (EHSM) in Sports
Trainer/in Spitzensport HFP, Sportartenschulleiter/in HFP (eidgenössisches Diplom)
Kletterlehrer/in BP
Berufliche Grundbildung (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)