Eidg. Fachausweis
Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in BP
kontrollieren, dokumentieren, prüfen, vergleichen, melden
Was macht ein/e Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in BP?
Die sichere Strom- und Wärmeproduktion in Kernkraftwerken muss rund um die Uhr gewährleistet sein und bedingt sorgfältige Kontrollen und Sicherheitsmassnahmen. Daher ist es naheliegend, dass diese Tätigkeit in die Hände ausgewiesener Fachpersonen gehört.
Kernkraftwerk-Anlagenoperateure und Anlagenoperateurinnen sorgen für den sicheren Betrieb von Kernkraftwerken ausserhalb des Kontrollraums. Zu diesem Zweck kontrollieren sie auf ihren Rundgängen regelmässig die Anlagen. Dazu zählen das Reaktorgebäude und Maschinenhaus, die Wasseraufbereitungsanlage, Nebengebäude einschliesslich dem nuklearen Bereich sowie die Aussenanlagen.
Die Anlagenoperateure und -operateurinnen messen zum Beispiel die Werte bei den Pumpen, Wärmetauschern, Tanks, Druckbehältern, Rohrleitungen und Ventilen. Die gefundenen Werte tragen sie in Tabellen ein und vergleichen sie mit den vorgegebenen Sollwerten. Da die Anlagen rund um die Uhr laufen, arbeiten die Kernkraftwerk-Anlagenoperateure und Anlagenoperateurinnen in drei Schichten, Tag und Nacht.
Wenn sich bei der Datenerfassung Unregelmässigkeiten oder Auffälligkeiten zeigen, melden sie diese umgehend dem Schichtchef oder der Schichtchefin, damit diese sofort reagieren und entsprechende Anweisungen für Gegenmassnahmen geben können.
Was und wozu?
- Damit Kernkraftwerke sicher sind, kontrolliert der Kernkraftwerk-Anlagenoperateur Messwerte wie Temperatur, Druck, Spannung oder Leistung und vergleicht die Angaben, um Abweichungen festzustellen.
- Damit die Kernkraftwerk-Anlagenoperateurin bei einer Störung im Kernkraftwerk die richtigen Massnahmen ergreifen kann, handelt sie nach exakt vorgegebenen Vorgehensregeln.
- Damit das für die Kühlung und den Reaktor benötigte Wasser aufbereitet werden kann, unterstützt der Kernkraftwerk-Anlagenoperateur die Fachspezialisten der chemischen Abteilung.
- Damit die verschiedenen Filtersysteme der Kernanlage korrekt in Betrieb oder Ventile in der richtigen Position sind, nimmt die Kernkraftwerk-Anlagenoperateurin diese Schalthandlungen gemäss einer Checkliste vor.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis eines technischen Berufes (Metallverarbeitung, Maschinenbau etc.) und 2 Jahre Tätigkeit in einem Kernkraftwerk oder
b) Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufes und 4 Jahre Berufspraxis im technischen Bereich, davon 2 Jahre in einem Kernkraftwerk, dazu
c) Anstellung in dieser Berufsfunktion in einem schweizerischen Kernkraftwerk sowie das nach den Richtlinien verlangte Ausbildungsprogramm. - Ausbildung
-
1 ½ bis 2 Jahre modulare Weiterbildung.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Wie wichtig Strom ist, merkt man erst, wenn er einmal ausfällt. Kernkraftwerk-Anlagenoperateure und -operateurinnen sorgen dafür, dass zumindest der von Kernkraftwerken herrührende Strom mit Sicherheit gewährleistet ist.
- Schattenseite
- Auch im Schutzanzug ist man in diesem Beruf radioaktiver Strahlung ausgesetzt, daher hat Sorgfalt in jeder Hinsicht hohe Priorität. Je nach Arbeitsgang können Lärm und Hitze die Arbeit erschweren.
- Gut zu wissen
- Logischerweise sind Arbeitsstellen für die Berufsleute nur in Kernkraftwerken möglich, womit ein Stellenwechsel oft mit einem Umzug einhergeht. Jedoch gleichen sich die Arbeiten in jeder Kernanlage und auch der Schichtbetrieb ist ähnlich geregelt. Teamplayer mit hohem Verantwortungsbewusstsein kommen in diesem Beruf auf ihre Kosten.
TOP 10 Anforderungen
Ebenfalls wichtig: keine Beklemmungen in engen Räumen (Platzangst).
Karrierewege als Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in BP
Kurse des Fachverbandes. Sammeln von Betriebserfahrung in anderen Werken; werkinterne Aus- und Weiterbildung.
Maschineningenieur/in FH, Elektroingenieur/in FH (Bachelor)
Reaktoroperateur/in, Schichtleiter/in
Techniker/in HF Grossanlagenbetrieb (eidg. Diplom)
Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in BP
Berufliche Grundbildung (EFZ) im technischen Bereich oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)