Eidg. Diplom
Gemüsegärtnermeister/in HFP
führen, organisieren, kalkulieren, anbauen, planen, budgetieren
Was macht ein/e Gemüsegärtnermeister/in HFP?
Ein Gemüsebaubetrieb sollte das ganze Jahr über Gemüse verkaufen können, doch das ist leichter gesagt als getan. Die Führung von landwirtschaftlichen Mitarbeitenden und die technische Infrastruktur für Freiland-, Tunnel- und Gewächshausanbau erfordern fundiertes Wissen.
Je nach Saison kennen die Gemüsegärtnermeister und Gemüsegärtnermeisterinnen für jede Gemüsesorte den genauen Zeitpunkt, wann und mit welchen Methoden sie diese anbauen. Sie sorgen dafür, dass die Produktion läuft, das Gemüse die qualitativen Anforderungen erfüllt und zu jeder Jahreszeit rentiert. Daher kennen sie alle Aufgaben, die an Unternehmensführende gestellt werden. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, gute Organisation der Arbeitsabläufe, gekonnte Personalführung, Budgetierung und die sorgfältige Planung von Finanzierungen und einiges mehr helfen ihnen dabei, konkurrenzfähig zu bleiben. Das gelingt ihnen besonders dann, wenn sie unter den verschiedenen Betriebs- und Produktionsformen diejenige wählen, in der sie sich am besten auskennen.
Gemüsegärtnermeister und -meisterinnen beobachten den in- und ausländischen Markt und berücksichtige allfällige Veränderungen in ihrer Unternehmensstrategie, bauen zum Beispiel neue Gemüsesorten an, ändern ihre Herstellungsmethoden oder passen die Preise an.
Was und wozu?
- Damit es zu jeder Jahreszeit für die Gemüseernte weder zu viel noch zu wenig Mitarbeitende gibt, plant und organisiert der Gemüsegärtnermeister rechtzeitig den Personaleinsatz.
- Damit es im Gemüseanbau-Betrieb mit rechten Dingen zu und her geht, kennt die Gemüsegärtnermeisterin für ihren Handlungsspielraum die rechtlichen und agrarpolitischen Rahmenbedingungen.
- Damit das erzeugte Gemüse verteilt, verkauft und vermarktet werden kann, pflegt der Gemüsegärtnermeister den Kontakt zu seinen Abnehmern und setzt gezielte Werbemassnahmen um.
- Damit die Zahlen des Gemüseanbau-Betriebes transparent bleiben und die Gemüsegärtnermeisterin ggf. betriebliche Anpassungen vornehmen kann, interpretiert sie laufend die Kennzahlen.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Eidg. Fachausweis im Bereich der Landwirtschaft sowie
b) die erforderlichen Module bzw. gleichwertige Abschlüsse. - Ausbildung
-
Berufsbegleitende, meist modulare und individuell gestaltbare Kurse.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Höheren Fachprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 10'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Landwirtschaftliche Berufe oder Tätigkeiten in der Natur sind an sich sehr befriedigend. Zwar sind die Gemüsegärtnermeister und -meisterinnen zum grossen Teil im Büro oder auch in den Gewächshäusern anzutreffen, aber genau dieser Wechsel macht den Beruf so interessant.
- Schattenseite
- Wie so oft in Führungspositionen, fordert auch dieser Beruf körperliche und psychische Belastbarkeit. Zudem entwickelt sich die Gemüseproduktion nicht immer so reibungslos, wie man sich das wünscht, was unregelmässige Arbeitszeiten mit sich bringen kann.
- Gut zu wissen
- Freiland oder Gewächshäuser sind nicht die einzigen Arbeitsorte für Gemüsegärtnermeister und Gemüsegärtnermeisterinnen. Landwirtschaftliche Genossenschaften oder Organisationen zur Vermarktung von Gemüse sind weitere Wirkungsfelder, in denen sie sich betätigen können. Auch ein eigener Gemüsebau-Betrieb kann erstrebenswert sein.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Gemüsegärtnermeister/in HFP
Unternehmer/in mit eigenem Gemüsebau-Betrieb
Agronom/in FH, Umweltingenieur/in FH, Lebensmittelingenieur/in FH (Bachelor)
Gemüsegärtnermeister/in HFP
Eidg. Fachausweis im Bereich der Landwirtschaft (siehe Zutritt)