gatewaypro Keyvisual

BSc/MSc in Chemieingenieurwissenschaft

Chemieingenieur/in ETH

entwickeln, erarbeiten, einrichten, überwachen, erforschen

Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Chemieingenieur/in ETH?

Die Umwandlung von chemischen oder physikalischen Stoffen in grossem Massstab ist ein Gebiet für sich. Diese Prozesse, die hauptsächlich in Lebensmittel- und Futterfabriken, chemischen Anlagen oder thermischen Kraftwerken, aber auch in Ölraffinerien vorkommen, werden laufend weiterentwickelt. Vor allem nachhaltige Lösungen sind gefragt. In besonderem Mass davon betroffen sind auch die Abfallentsorgung und das Recycling.

Mit diesen Themen befassen sich die Chemieingenieure und Chemieingenieurinnen. Zur Optimierung solcher Prozesse entwickeln sie Verfahren, von der Planung und den Tests im Labor über den Versuchsbetrieb bis hin zur Umsetzung in der industriellen Produktion. Bei der Erarbeitung von Fertigungsprozessen ziehen sie andere Fachexperten für Chemie und Maschinentechnik hinzu. Sie nutzen Mess- und Regulierungstechniken und beziehen verschiedene Kriterien in die Entwicklungen ein, wie bspw. den Verschleiss oder die Korrosionsanfälligkeit von Werkstoffen. Die Wirtschaftlichkeit der Prozesse sowie die Verbesserung der Qualität sind stets Teil jedes Projektes.

Wenn alle Test gut verlaufen und die Ergebnisse den Anforderungen entsprechen, begleiten die Chemieingenieure und -ingenieurinnen auch die Inbetriebnahme von Anlagen und nehmen ggf. Verbesserungen vor.

Was und wozu?

  • Damit eine Produktionsanlage langfristig funktionsfähig bleibt, plant der Chemieingenieur den Bau mit nachhaltigen Werkstoffen und bezieht vor und während der Umsetzung andere Fachexperten hinzu.
  • Damit die Steuerung einer neuen Anlage reibungslos funktioniert, berücksichtigt die Chemieingenieurin chemische und technologische Kriterien, wendet Mess- und Regulierungstechniken an und überprüft diese laufend.
  • Damit ein Fertigungsprozess die erwünschten Ergebnisse bringt, kontrolliert der Chemieingenieur nach der Inbetriebnahme die Anfangs- und Endprodukte sowie die einzelnen Produktionsschritte.
  • Damit eine chemische Stoffumwandlung, die in grossem Rahmen stattfindet, bei einem Produktionsprozess keine unerwünschten Auswirkungen produziert, führt die Chemieingenieurin verschiedene Tests durch.

Facts

Zutritt
Gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit Ergänzungsprüfung oder Hochschulabschluss.
Ausbildung
3 Jahre Bachelorstudiengang und 1½ bis 2 Jahre für den Master.
Sonnenseite
In Zusammenhang mit dem Klimawandel ist das Bedürfnis nach nachhaltigen Lösungen auch bei chemischen und physikalischen Produktionsprozessen gestiegen. Für die Berufsleute zeichnen sich in Zukunft spannende Wirkungsfelder ab.
Schattenseite
In der Chemieingenieurwissenschaft können befriedigende Ergebnisse nur mit ausreichend Budget erzielt und umgesetzt werden. Manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis ein Projekt ins Rollen kommt.
Gut zu wissen
Nicht nur in der Chemie-, auch in der Maschinen-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie eröffnen sich für die studierten Berufsleute Anstellungsmöglichkeiten. Zunehmender Bedarf zeigt sich vor allem in der Umwelttechnologie. Bedingung ist jedoch ein grosses Interesse an den Veränderungsprozessen von Stoffen. Auch ein technisches und naturwissenschaftliches Flair ist gefragt.

TOP 10 Anforderungen

sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
wichtig
unverzichtbar
wichtig
sehr wichtig

Karrierewege als Chemieingenieur/in ETH

Professor/in an einer Hochschule (Habilitation), Forschungstätigkeit

Chemieingenieur/in ETH/UH (Master)

Chemieingenieur/in ETH

Gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen