gatewaypro Keyvisual

Konsularische Karriere (Managementstufe)

Betriebsleiter/in einer diplomatischen Vertretung

leiten, führen, kontrollieren, verwalten, planen, organisieren, beraten

Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Betriebsleiter/in einer diplomatischen Vertretung?

Die konsularische Karriere ist zweistufig aufgebaut. Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf die Managementstufe. Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen einer diplomatischen Vertretung, auch konsularische/r Manager/in KM genannt, arbeiten für das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). 250 an der Zahl, sind sie entweder in Zollikofen oder in einem der Partnerländer tätig und kümmern sich um die folgenden drei Schwerpunktbereiche: Konsularische Angelegenheiten, Verwaltung und Finanzen von Programmen der internationalen Zusammenarbeit (IZA).

Sie sind in den Auslandsvertretungen des EDA für den reibungslosen Ablauf der Personalführung und des Sicherheitsmanagements zuständig, inklusive Budgetverantwortung und Controlling. Im Rahmen ihrer konsularischen Dienstleistungen bieten sie eine Anlaufstelle und Konsularschutz für im Ausland lebende Schweizer Staatsangehörige oder Touristen und verwalten den Visa- und Migrationssektor. Sie führen ein Team oder einer Verwaltungseinheit und gewährleisten den Betrieb auch im Krisenfall.

Konsularische/n Manager/innen (KM) stellen den wirtschaftlichen und gesetzeskonformen Einsatz der Ressourcen sicher, verfassen Berichte über das Haushalts- und Finanzmanagement von Programmen und Projekten. Ferner beraten und schulen sie Mitarbeitende und Partnerorganisationen, vernetzen sich mit unterschiedlichen Personen im Gastland und in der Schweiz und übernehmen Repräsentationsaufgaben.

Was und wozu?

  • Damit die Ressourcen im Bereich Personal, Finanzen und operatives Management nicht verschwendet werden, setzt der Betriebsleiter (KM) diese sparsam und gesetzeskonform ein.
  • Damit eine korrekte Finanzverwaltung gewährleistet ist, kümmert sich die Betriebsleiterin (KM) um Budgets, Controlling, Finanzberichterstattung und Buchhaltung.
  • Damit die konsularischen Dienstleistungen nach innen und aussen sicher sind, übernimmt der Betriebsleiter (KM) Verantwortung über die Kontrollsysteme und das Krisenmanagement.
  • Damit das Konsulat fachkundige Unterstützung erhält, schult die Betriebsleiterin (KM) lokales Personal in Finanzmanagement und Verwaltung.

Facts

Zutritt
Schweizer Staatsbürgerschaft (weitere Staatsbürgerschaften sind erlaubt) mit einwandfreiem Leumund. Bachelor, FH-Diplom oder eidg. Diplom (oder gleichwertige ausländische Ausbildung mit Swiss-ENIC-Anerkennung). Abschlüsse in Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft, Personal, Verwaltung werden bevorzugt. Niveau B2 in zwei Amtssprachen sowie im Englischen. Führungserfahrung erwünscht. Die Rekrutierung findet in Form eines Concours statt.
Ausbildung
Ca. 15 Monate: 2 Mo. theoretischer Kurs in Zollikofen und online; 12 Mo. praktische Ausbildung im EDA-Aussennetz; 1 Mo. theoretischer Kurs, inkl. Abschlussgespräch. Der Inhalt der Ausbildung richtet sich nach dem Profil der Bewerbenden. Die Kandidat/innen unterstehen der Versetzungspflicht und können den Ausbildungsort nicht anfechten.
Sonnenseite
Die Tätigkeit in den Bereichen konsularische Dienstleistungen, Betriebsführung und Finanzen KM ist abwechslungsreich und ermöglicht vielfältige berufliche und persönliche Begegnungen in einem internationalen Umfeld.
Schattenseite
Die versetzbaren Mitarbeitenden unterstehen der Versetzungsdisziplin. Sie sind im Verlauf der Ausübung ihrer Funktionen verpflichtet, alle drei bis vier Jahre ihren Posten zu wechseln. Mit Familie ist das kein einfaches Unterfangen.
Gut zu wissen
Die Fachkräfte verbringen den grössten Teil ihrer Laufbahn im Ausland. Sie entwickeln sich beruflich in verschiedenen Funktionen weiter und besetzen Führungspositionen mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad. Ihre Einsätze gestalten sich je nach Funktion oder Person unterschiedlich.

TOP 10 Anforderungen

Ebenfalls wichtig: Führungserfahrung, interkulturelles Bewusstsein, Fähigkeit, sich an verschiedene Situationen anzupassen, Kontaktfreudigkeit, ausgezeichnete Managementfähigkeiten, gewissenhaftes Arbeiten, Flexibilität.

sehr wichtig
wichtig
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
wichtig
unverzichtbar

Karrierewege als Betriebsleiter/in einer diplomatischen Vertretung

Es werden verschiedene Weiterbildungen innerhalb und ausserhalb der Bundesverwaltung angeboten.

Postenchef/in, Chef/in der konsularischen Dienste, Chef/in Visa, Chef/in Finanzen/Personal/Administration, Chef/in Swiss Business Hub

Betriebsleiter/in einer diplomatischen Vertretung

Bachelor oder Diplom einer höheren Fachschule (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen